Die Bilder. Aus Wald und Feld den Tisch bestellt, 1947, von Prof. Dr. Walther Schoenichen. Fig.: Titelseite Fig.: Vorsatzblatt vorne 1 Fig.: Vorsatzblatt vorne 2 Fig. 001. Blättchen Fig. 002. Ring Fig. 003. Knolle Fig. 004. Stiel Fig. 005. Pantherpilz: Fig. 006. Knolle mit der Grenzlinie g. Fig. 007. Gefleckter Stiel. Fig. 008. Hut und beweglicher Ring. Fig. 009. Hut des Acker-Schirmpilzes. Fig. 010. Die Blättchen laufen am Stiel herab. Fig. 011. Kammförmige Rippung Fig. 012. Speise-Täubling. Fig. 013. Spei-Täubling. Fig. 014. Röhrenpilze: Fig. 015. Querschnitt durch den Hut eines Stachelpilzes. Fig. 016. Die Röhrchen Fig. 017. Stiel Fig. 018. Hutunterseite Fig. 019. Stiel mit Netzwerk Fig. 020. Stiel vom Rothäubchen. Fig. 021. Stiel vom Birkenpilz. Fig. 022. Querschnitt durch Hut Fig. 023. Hutoberfläche vom Habichtspilz. Fig. 024. Morchel Lorchel Fig. 025. Pilzgeweih. Fig. 026. Pilzgeweih. Fig. 027. Pilzgeweih. Fig. 028. Pilzgeweih. Fig. 029. Knoblauchpilz. Fig. 030. Grüner Knollenblätterpilz. Fig. 031. Entwicklung. Fig. 032. Stiel und Knolle Fig. 033. Gelblicher Knollenblätterpilz. Fig. 034. Pantherpilz. Fig. 035. Fliegenpilz. Fig. 036. Großer Schirmpilz. Fig. 037. Entwicklung. Fig. 038. Rötender Schirmpilz. Fig. 039. Acker-Schirmpilz. Fig. 040. Erster Jugendzustand. Fig. 041. Feld-Champignon. Fig. 042. Hallimasch. Fig. 043. Echter Reizker. Fig. 044. Brätling. Fig. 045. Pfifferling. Fig. 046. Grünling. Fig. 047. Grüner Täubling. Fig. 048. Maipilz. Fig. 049. Ziegelroter Risspilz. Fig. 050. Speise-Täubling. Fig. 051. Spei-Täubling. Fig. 052. Violetter Ritterpilz. Fig. 053. Grauer Ritterpilz. Fig. 054. Semmelpilz. Fig. 055. Schafeuter. Fig. 056. Butterpilz. Fig. 057. Ziegenlippe. Fig. 058. Gold-Röhrling. Fig. 059. Schleier. Fig. 060. Hexenpilz. Fig. 061. Satanspilz. Fig. 062. Bitterling. Fig. 063. Maronenpilz. Fig. 064. Rothäubchen. Fig. 065. Birkenpilz. Fig. 066. Steinpilz. Fig. 067. Gallenpilz. Fig. 068. Schmerling. Fig. 069. Habichtspilz. Fig. 070. Stoppelpilz. Fig. 071. Speise-Lorchel. Fig. 072. Spitz-Morchel. Fig. 073. Rund-Morchel. Fig. 074. Krause Glucke. Fig. 075. Kamm-Ziegenbart. Fig. 076. Fichten-Ziegenbart. Fig. 077. Gelber Ziegenbart. Fig. 078. Hahnenkamm. Fig. 079. Die Vogelmiere. Fig. 080. Der Steife Sauerklee Fig. 081. Das Knopfkraut. Fig. 082. Der Löwenzahn. Fig. 083. Der Gute Heinrich. Fig. 084. Die Melden. Fig. 085. Meldenblätter. Fig. 086. Giersch. Fig. 087. Der Hederich. Fig. 088. Das Hirtentäschelkraut. Fig. 089. Das Rapünzchen. Fig. 090. Die Erdnuss. Fig. 091. Wurzelknollen der Erdnuss. Fig. 092. Der Sauerampfer. Fig. 093. Das Gänseblümchen. Fig. 094. Das Wiesenschaumkraut. Fig. 095. Der Wiesenknopf. Fig. 096. Die Schafgarbe. Fig. 097. Die Wegwarte. Fig. 098. Das Gänsefingerkraut. Fig. 099. Die Kohl-Kratzdistel. Fig. 100. Der Grosse Wegerich. Fig. 101. Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich. Fig. 102. Die Nachtkerze. Fig. 103. Die Kletten. Fig. 104. Der Natterkopf. Fig. 105. Tripmadam. Fig. 106. Die Große Fetthenne. Fig. 107. Die Grosse Bibernelle. Fig. 108. Schwarzwurz. Fig. 109. Das Pfeilkraut. Fig. 110. Die Bachbunge. Fig. 111. Das Scharbockskraut. Fig. 112. Der Gundermann. Fig. 113. Der Echte Sauerklee. Fig. 114. Der Hopfen. Fig. 115. Der Knollige Kälberkropf. Fig. 116. Die Kleine Brennessel. Fig. 117. Die Grosse Brennessel. Fig. 118. Schwarzer Holunder. Fig. 119. Der Traubenholunder. Fig. 120. Die Mehlbeere. Fig. 121. Der Weissdorn. Fig. 122. Die Hagebutte. Fig. 123. Der Schlehdorn. Fig. 124. Die Berberitze. Fig. 125. Der Sanddorn. Fig. 126. Der Wacholder. Fig. 127. Der Odermennig. Fig. 128. Schmalblättriges Weidenröschen. Fig.: Vorsatzblatt hinten 1 Fig.: Vorsatzblatt hinten 2 Fig.: Rückseite Book Navigation ‹ Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifolium. up Fig.: Titelseite ›